Vernetzung Mobilität
In der Grenzregion Westallgäu (Landkreis Lindau) - Bregenzerwald (Vorarlberg) gibt es mittlerweile neben dem klassischen Linienverkehr (der auch grenzüberschreitend fährt) zahlreiche weitere Mobilitätsangebote. Diese reichen von Bürgerbussen, Car-Sharing, Ride-Sharing bis zu On-Demand Angeboten. Sie sind oft ähnlich aber regional/lokal begrenzt, nicht vernetzt und oft zu wenig bekannt. Genau hier möchte das vorliegende Projekt ansetzen. Im Zuge des Projekts "Vernetzung Mobilität" sollen drei Bausteine umgesetzt werden:
1) Aufbau einer grenzüberschreitenden Mobilitätsdatenbank: Bereits bestehende Mobilitätsangebote in der Region sollen systematisch erfasst werden. Wichtig ist hier auch die Erfassung des Kümmerers, um direkt zu wissen, wohin man sich wenden muss. Im Rahmen des Bausteins soll zudem geprüft werden, ob die Bayern-Cloud /V-Cloud als Datenbank fungieren kann und es hier eine entsprechende grenzüberschreitende Schnittstelle gibt oder diese implementiert werden kann.
2) Vernetzung der Akteure: Insbesondere die Kommunen sollen besser zum Thema Mobilität vernetzt werden. Der Austausch untereinander, was läuft wo bereits gut, wo lief was nicht so gut (lessons learned) und was kann man ggf. zusammen machen, ist extrem wertvoll. Auch der Austausch bzw. das gemeinsame Entwickeln von guten Kommunikationswegen zu den verschiedenen Moblitätsangeboten ist Teil dieses Bausteins. Dazu sollen vier Veranstaltungen zu bestimmten Fokusthemen durchgeführt werden. Die genauen Themen werden noch festgelegt, Ideen sind unter anderem: Pendeln, Veranstaltungen, Familien und Freizeit, Ausflüge.
3) Entwicklung von Kommunikationswegen: Aus dem Baustein 2 heraus sollen Kommunikationswege entwickelt werden, die die Kommunen direkt bei sich einsetzen können. Dies soll auch direkt pilothaft geschehen. Den Kommunen sollen dabei möglichst fertige Bausteine, wie Texte und Bilder, zur Verfügung gestellt werden, die dann in den verschiedenen Medien (z.B. Gemeindeblätter, Social Meda, Websites, usw.) genutzt werden können.
Das Projekt möchte damit einen Beitrag leisten, die Mobilitätswende weiter voran zu bringen und aktiv zu gestalten. Auch die grenzüberschreitende Vernetzung der Kommunen wird verbessert. Das Projekt legt zudem den Grundstein für mögliche weitere Projekte im Bereich Mobilität in der Region.
Leadpartner: Regio Bregenzerwald
Projektpartner: Markt Weiler-Simmerberg, Gemeinde Sulzberg
Gesamtkosten: 34.832,00 €
EFRE-Mittel: 26.124,00 €
Das Projekt wurde vom Projektauswahlgremium am 29.10.2024 genehmigt.
Status: Genehmigt
Ist das ein Kleinprojekt?
Ja
Projektzeitraum
01.11.2025 - 31.10.2026